Ab Montag, den 13. September, gilt die Zertifikatspflicht im Inneren von Freizeiteinrichungen (neben zahlreichen anderen Orten) für alle Personen ab 16 Jahren. Davon betroffen sind folglich auch Sportveranstaltungen und damit alle Unihockey-Turniere ab der zweiten Meisterschaftsrunde. Das Zertifikat weist entweder eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testergebnis nach. Die Massnahme gilt zunächst bis zum 24. Januar 2022.
Gerne informieren wir euch, wie sich das auf den Spielbetrieb des UHC Kreuzlingen auswirkt.
Trainingsbetrieb
Die Trainings laufen für alle Mannschaften wie gewohnt weiter. Hier gilt eine Ausnahme der Zertifikatspflicht, weil die Gruppen jeweils weniger als 30 Personen umfassen und weil sie regelmässig in derselben Zusammensetzung trainieren.
Meisterschaftsspiele
Ab der zweiten Spielrunde greift die Regelung der Zertifikatspflicht. Sie gilt für folgende Personen:
- alle Spieler ab 16: das betrifft Herren 1 und eventuell Spieler:innen der B-Mannschaften, die bereits 16 geworden sind oder es während der Laufzeit der Massnahme werden
- alle unsere Trainer
- Eltern mit oder ohne Fahrdienst, die das Turnier besuchen möchten
- alle Begleitpersonen, Fans und Mannschaftshelfer über 16 Jahre
An Turnieren mit Zertifikatspflicht entfallen im Gegenzug alle anderen Schutzmassnahmen, wie die Maskenpflicht.
Wir bedanken uns vorab bei euch für eure Unterstützung, damit diese Saison möglichst reibungslos und erfolgreich für unsere Mannschaften ablaufen kann. Für Fragen stehen euch unsere Trainer sehr gerne zur Verfügung.
Termine der zweiten Runde
25.9.: Junioren C
2.10.: Juniorinnen B
3.10.: Junioren B und Junioren D
10.10.: Herren 1
Hintergrundinformationen

Das Zertifikat dokumentiert eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testergebnis. Weil damit nur noch Personen zusammentreffen, die nicht ansteckend sind oder ein geringes Risiko aufweisen, ansteckend zu sein, wird das Übertragungsrisiko stark reduziert. Das Zertifikat erlaubt es, Massnahmen gegen die Ausbreitung des Virus zu ergreifen, ohne gleich Einrichtungen zu schliessen oder bestimmte Aktivitäten zu verbieten.
Quelle: Medienmitteilung BAG, 8. September 2021
Allgemeine Informationen zum Zertifikat findet ihr auf der Seite „So schützen wir uns“ des BAG, die auf mehr als 20 Sprachen zur Verfügung stehen.
Informationen dazu, wie lange ein negatives Testergebnis gültig ist, findet ihr auf dem BAG-Flyer zum Download (Download startet direkt). Abhängig vom Test sind das 48 oder 72 Stunden.